Pilzkundliche Wanderungen

Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt und dauern je nach Witterung und Pilzvorkommen 3-5 Stunden. Bitte entsprechende Verpflegung und Kleidung einplanen! Als Ansprechpartner für organisatorische und weitere Fragen stehen die jeweiligen Exkursionsleiter zur Verfügung (Email). Die Teilnahme an allen Vereinsveranstaltungen erfolgt auf eigenes, persönliches Risiko (Haftungsausschluss).

Führungen für Schulklassen und Kindergruppen sind auf Anfrage grundsätzlich möglich, sollten aber langfristig geplant werden.

Vereinswanderungen

Bei den Vereinswanderungen in der Hauptsaison vermitteln wir ein vielfältiges Wissen über die Welt der Pilze. Unter anderem kann man lernen, wie man Speisepilze sicher erkennt und richtig sammelt. Die Veranstaltungen dienen aber nicht dem Zweck, mitgebrachte Körbe mit Speisepilzen zu füllen. Die Exkursionsziele werden auch nicht im Hinblick auf reiche Speisepilzvorkommen festgelegt. Die Wanderungen sollen vielmehr Wissen über die gesamte heimische Pilzwelt vermitteln.

Wanderungen des Mykologischen Arbeitskreises (MAMU)

Im Rahmen des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU) finden ganzjährig Exkursionen statt. Bei diesen MAMU-Wanderungen spielen kulinarische Aspekte der Pilzkunde höchstens am Rande eine Rolle und es geht ein bisschen wissenschaftlicher als bei den normalen Vereinswanderungen zu. Spezielle Kenntnisse werden aber nicht vorausgesetzt. Alle Mitglieder, die ihr Wissen über die Pilze erweitern wollen, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die Teilnahme ist ausschließlich Vereinsmitgliedern vorbehalten. Die Wanderungen dienen nicht dem Ziel, Körbe mit Speisepilzen zu füllen.

Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung per Email und Bestätigung durch den Exkursionsleiter möglich.

Datum Beschreibung, Führung und Treffpunkt
Sonntag
12.02.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Dr. Christoph Hahn
Unterbeuern bei Obermühlhausen, Bachauen des Beurer Bachs kurz vor dessen Einmündung in die Windach. MTB 8032/1.1, 600 m NN. Bachauen mit Traubenkirschen, Erlen, Ahorn, Haselnuss, Salweiden und Eschen; der Bach überschwemmt regelmäßig, daher Gummistiefel empfehlenswert. Treffpunkt: Straße südlich von Unterbeuern. Anfahrt: Über die A 96 von München in Richtung Landsberg am Lech, Ausfahrt "Schöffelding" nehmen und dann links in Richtung Finning abbiegen. Immer geradeaus, durch Finning hindurch fahren (an der Hauptstraße erst links abbiegen, dann direkt wieder rechts abbiegen in Richtung Obermühlhausen). Auch hier immer weiter geradeaus (über den Kreisverkehr, hier die zweite Ausfahrt nehmen, in Richtung Obermühlhausen), der abbiegenden Vorfahrt folgen (sonst geht es zur Windachtalsperre) und weiter geradeaus durch Wiesen und Wälder, bis ein gelbes Schild eine Abzweigung nach links in Richtung Unterbeuern anzeigt. Hier direkt nach Unterbeuern fahren und im Dorf rechts abbiegen, über den Beurerbach fahren (Brücke) und wieder rechts abbiegen und dort am Straßenrand parken (an der Wiese oder weiter vorne am Waldrand). Wer die Abzweigung übersehen hat, fährt auf der Hauptstraße (Rechtskurve, dann Linkskurve), vorbei am "Paradieschen" – Demeter Gemüseanbau), um dann die nächste (kleine) Straße nach links in Richtung Unterbeuren abzubiegen, dort durch den Wald und ab dem Waldrand am Straßenrand parken. Wer über Dießen anreist, fährt durch Dettenhofen in Richtung Obermühlhausen, um kurz vor der Windach (und vor Obermühlhausen) rechts in Richtung Finning abzubiegen, und dann gleich wieder rechts in die kleine Straße in Richtung Unterbeuern. Wer mit Navi fährt, gibt Unterbeuern, 86911 Dießen am Ammersee ein (Ortsteil von Dießen). Die Wanderung findet nur bei passendem Wetter statt. Anmeldung erforderlich!
ch.j.hahn@gmail.com
Samstag
11.03.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Dr. Georg Dünzl
Grünwald, Hochleite, MTB 7935-313, 620 m NN. Treffpunkt Parkplatz gegenüber dem Friedhof Grünwald (Endhaltestelle Bus N 272). Totholzreiches Waldstück entlang des Georg-Pröbst-Weges. Anmeldung erforderlich!
georg.duenzl@pilze-muenchen.de
Samstag
25.03.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Werner Edelmann
Gauting, Leutstetten, NWR Weiherbuchet, MTB 7934-312, 595 m NN. Treffpunkt am Wanderparkplatz an der Würm. Totholzreicher Buchenwald. Einkehr ist in der Schlossgaststätte Leutstetten geplant. Anmeldung erforderlich!
w.edelmann@web.de
Sonntag
23.04.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Johann Rejek und Helmut Lamparter
Ebersberger Forst, MTB 7837 Markt Schwaben, 554 m NN, Treffpunkt Parkplatz Forsthaus Hubertus; (11.931057 O, 48.108213 N). Vom S-Bahnhof Ebersberg sind es mit dem Radl ca. 6 km, von Kirchseeon 7 km. Zur Ergänzung unserer Herbstwanderung erkunden wir die Umgebung vom Forsthaus dieses Mal im Frühjahr. Bei schönem Wetter Einkehr im Biergarten Forsthaus Hubertus. Anmeldung erforderlich!
info@rejekdesign.de
Samstag
06.05.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Matthias Dondl
Kreuzstraße, Teufelsgraben, MTB 8036/4/3, 620 m. Treffpunkt: Bahnhof Kreuzstraße. Wir erkunden die Wälder im Teufelsgraben. Einkehr im Gasthaus Zum Bartewirt an der Kreuzstraße. Anmeldung erforderlich!
matthias.dondl@pilze-muenchen.de
Samstag
20.05.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Werner Edelmann
Allershausen, MTB 7535/414, 440 m NN. Treffpunkt Freisinger Straße am Parkplatz gleich nach der Amper rechts auf der östlichen Seite. Auwald am Amperknie. Anmeldung erforderlich!
w.edelmann@web.de
Samstag
10.06.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Dr. Christoph Hahn
Moorwälder bei Türkenfeld, MTB 7832/3.4, 638 m, Moorwald mit Fichten, Birken, Kiefern, vorne gut zu begehen, weiter im Moor sind Gummistiefel empfehlenswert. Treffpunkt: S-Bahnhof Türkenfeld Südseite. Mit dem Auto über die A 96, Abfahrt Greifenberg und dort der Ausschilderung nach Türkenfeld folgen und dort zum Bahnhof (Parkplätze nördlich und südlich der Bahnstrecke). Anmeldung erforderlich!
ch.j.hahn@gmail.com
Sonntag
25.06.2023
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU)
Führung: Dr. Thomas Sendor
Mischwälder und Moore bei Seeshaupt, MTB 8133/4.3, ca. 600 m ü. NN. Treffpunkt: Bahnhof Seeshaupt vor dem Bahnhofsgebäude. Mit dem Auto von München über die A 95, Abfahrt Seeshaupt, der Wegweisung nach Seeshaupt folgen und dort zum Bahnhof (Parkplätze vorhanden). In der pilzarmen Jahreszeit versuchen wir, mittels eines Spaziergangs durch eine Vielzahl unterschiedlicher Habitate die zu entdeckende Pilzartenvielfalt zu optimieren. Einkehr im Wirtshaus "Unsere Dorfwirtschaft" in Seeshaupt. Anmeldung erforderlich!
thomas.sendor@pilze-muenchen.de