Pilzkundliche Wanderungen
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt und dauern je nach Witterung und Pilzvorkommen 3-5 Stunden. Bitte entsprechende Verpflegung und Kleidung einplanen! Als Ansprechpartner für organisatorische und weitere Fragen stehen die jeweiligen Exkursionsleiter zur Verfügung (Email). Die Teilnahme an allen Vereinsveranstaltungen erfolgt auf eigenes, persönliches Risiko (Haftungsausschluss).
Die Teilnahme an den Wanderungen ist ausschließlich Vereinsmitgliedern vorbehalten.
Führungen für externe Gruppen und insbesondere Schulklassen sind auf Anfrage grundsätzlich möglich.
Vereinswanderungen
Bei den Vereinswanderungen in der Hauptsaison vermitteln wir ein vielfältiges Wissen über die Welt der Pilze. Unter anderem kann man lernen, wie man Speisepilze sicher erkennt und richtig sammelt. Die Veranstaltungen dienen aber nicht dem Zweck, mitgebrachte Körbe mit Speisepilzen zu füllen. Die Exkursionsziele werden auch nicht im Hinblick auf reiche Speisepilzvorkommen festgelegt. Die Wanderungen sollen vielmehr Wissen über die gesamte heimische Pilzwelt vermitteln.
Wanderungen des Mykologischen Arbeitskreises (MAMU)
Im Rahmen des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU) finden ganzjährig Exkursionen statt. Bei diesen MAMU-Wanderungen spielen kulinarische Aspekte der Pilzkunde höchstens am Rande eine Rolle und es geht ein bisschen wissenschaftlicher als bei den normalen Vereinswanderungen zu. Spezielle Kenntnisse werden aber nicht vorausgesetzt. Alle Mitglieder, die ihr Wissen über die Pilze erweitern wollen, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung und Bestätigung durch den Exkursionsleiter möglich. Externe Teilnehmer sind nicht zugelassen. Es gelten die jeweils aktuellen behördlichen Corona-Vorschriften.
Datum | Beschreibung, Führung und Treffpunkt |
---|---|
Samstag 09.07.2022 |
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU) Führung: Matthias Dondl Buchenhain, Forstenrieder Park, MTB 7934-4, ca. 610 m NN. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Buchenhain (S7, Ankunft 08:56). Wir untersuchen schwerpunktmäßig die Funga der Sukzessionswälder und freigestellten Eichenalleen. Die anschließende Einkehr ist im Waldgasthof Buchenhain geplant. Anmeldung erforderlich! matthias.dondl@pilze-muenchen.de |
Samstag 16.07.2022 |
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU) Führung: Dr. Georg Dünzl Kirchsee und Zeller Wald, MTB 8135, 700–750 m NN. Treffpunkt (kostenpflichtiger) Parkplatz Kirchsee. Streifzug durch den Wald rund um das Wampenmoos im Zeller Wald. Bei Trockenheit besteht die Chance im feuchteren Teil fündig zu werden. Bei Regenwetter sind die umgebenden Wälder immer noch begehbar. Evtl. Badesachen mitnehmen. Anschließend Einkehr im Biergarten des Klosters Reutberg. Anmeldung erforderlich! georg.duenzl@pilze-muenchen.de |
Samstag 30.07.2022 |
Vereins-Wanderung Führung: Werner Edelmann Landkreis Dachau, Gemeinde Erdweg, MTB 7633/322, 530 m. Waldstück zwischen Unterweikershofen und Langengern, Treffpunkt am Parkplatz kurz vor Ende des Waldstücks, ca. 800 m vor Langengern. Fichtenmischwald mit angrenzendem Fichtenjungholz auf Tertiär. Einkehr geplant. Wo, des sehn wir dann. Anmeldung erforderlich! w.edelmann@web.de |
Montag 15.08.2022 (Feiertag) |
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU) Führung: Dr. Thomas Sendor Schäftlarn, Birg, MTB 8034-2-22, 645 m NN. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Ende der "Forststraße" in Hohenschäftlarn. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S7 nach Wolfratshausen, Haltepunkt Hohenschäftlarn. Die Birg, eine frühmittelalterliche Schutzburg, ist heute in Teilen mit Kalkbuchenwald unterschiedlicher Altersstufen bestockt, die Hänge des Isartals weisen naturnahe Hang- und Schluchtwaldbestände auf. Die Einkehr ist im Klosterbräustüberl geplant. Anmeldung erforderlich! thomas.sendor@pilze-muenchen.de |
Samstag 27.08.2022 |
Vereins-Wanderung Führung: Werner Edelmann Landkreis Dachau, Gemeinde Röhrmoos, MTB 7634/441, 495 m. Waldstück bei Mariabrunn, Treffpunkt am Parkplatz des Klosterbiergartens Mariabrunn, Fichtenmischwald auf Tertiär. Anmeldung erforderlich! w.edelmann@web.de |
Sonntag 04.09.2022 |
Vereins-Wanderung Führung: Dr. Georg Dünzl Grünwalder Forst, MTB 7935.3.1, 580 m NN. Treffpunkt: Parkplatz des Walderlebniszentrums (Sauschütt). Von Grünwald kommend Richtung Straßlach bzw. Bad Tölz fahren. 200 Meter nach dem Ortsausgangsschild links in die beschilderte Waldeinfahrt abbiegen. Oder S7 bis Höllriegelskreuth, dann Umstieg in den Bus 271 Richtung Ascholding, Ausstieg an der Haltestelle Grünwald Friedhof, von dort beschilderter Fußweg von zehn Minuten. Anmeldung erforderlich! georg.duenzl@pilze-muenchen.de |
Sonntag 25.09.2022 |
Vereins-Wanderung Führung: Dr. Thomas Sendor Neufahrn, Günzenhausener Hölzer, MTB 7635-4-42, 465 m. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz Massenhausen. Anfahrt mit PKW über Eching und Neufahrn bei Freising. Der nächstgelegene S-Bahnhof ist Neufahrn, von wo der Treffpunkt per Fahrrad nach ca. 4,5 km erreicht werden kann. Wir besuchen einen Wirtschaftswald im tertiären Hügelland, also auf tendenziell sauren Sand- und Lößböden. Einkehr im Landgasthof Hepting in Massenhausen. Anmeldung erforderlich! thomas.sendor@pilze-muenchen.de |
Samstag 22.10.2022 |
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU) Führung: Matthias Dondl Wolfratshausen, Bergwald, MTB 8034/3/4, 660 m NN. Treffpunkt am Marienplatz in Wolfratshausen. Anfahrt mit der S7 nach Wolfratshausen (Ankunft 08:54 Uhr). Vom Bahnhof zirka 10-15-minütiger Fußmarsch zum Marienplatz. Parkmöglichkeiten an der Loisach-Halle. Nach der forstkundlichen Wanderung im Frühjahr werden wir diesmal die Schwammerl dieses schönen Laubmischwalds ins Blickfeld nehmen. Die Einkehr ist im Wirtshaus Flößerei direkt an der Loisach geplant. Anmeldung erforderlich! matthias.dondl@pilze-muenchen.de |
Sonntag 30.10.2022 |
Vereins-Wanderung Führung: Helmut Lamparter und Johann Rejek Ebersberger Forst, MTB 7837 Markt Schwaben, 554 m NN, Treffpunkt Parkplatz Forsthaus Hubertus; (11.931057 O, 48.108213 N). Vom S-Bahnhof Ebersberg sind es mit dem Radl ca. 6 km, von Kirchseeon 7 km. Wir gehen in einen Fichtenwald der Münchner Schotterebene mit eingesprengten Buchen. Kalk mit sauren Inseln. Bei schönem Wetter Einkehr im Biergarten Forsthaus Hubertus. Anmeldung erforderlich! info@rejekdesign.de |
Sonntag 06.11.2022 |
Exkursion des Mykologischen Arbeitskreises München Umland (MAMU) Führung: Dr. Georg Dünzl Kirchsee und Zeller Wald, MTB 8135, 700–750 m NN. Treffpunkt (kostenpflichtiger) Parkplatz Kirchsee. Streifzug durch den Wald rund um das Wampenmoos im Zeller Wald. Anschließend Einkehr im Biergarten des Klosters Reutberg. Anmeldung erforderlich! georg.duenzl@pilze-muenchen.de |